Bist du eine leichte Beute? Wie Phishing Ihr Unternehmen trifft

Phishing, oder Phishing, wie es auch genannt wird, ist ein wachsendes Problem. Wenn der Schutz immer ausgefeilter wird, werden die Bedrohungen immer fortschrittlicher. Mit einem hohen Bildungsniveau der Nutzer und technischem Schutz können Sie mit den Tätern Schritt halten, aber wie verwundbar sind Sie wirklich? Einfache Mittel ermöglichen es Ihnen, integrierte Tools in Microsoft 365 zu verwenden, um zu testen, wie Phishing Ihre Organisation trifft.

Der Trend ist klar. Versuche, mit gefälschten E-Mails auf die Kontoinformationen der Benutzer zuzugreifen, nehmen weiter zu. Die Dienste, die uns vor Online-Betrug schützen, werden immer ausgefeilter, aber auch die Bedrohungen. Da Betrüger ständig neue Wege finden, sind Sie eine leichte Beute, wenn Ihnen ein ausreichender Schutz fehlt.

Viele Unternehmen wissen, dass sie die Sicherheit erhöhen müssen, aber weil sie nicht wissen, wo sie anfangen sollen und es den Benutzern nicht zu schwer machen wollen, entscheiden sie sich für ein Risiko. Der Beginn der Erhöhung der Sicherheit wird allzu oft zu einem Vorfall. Statt die Sicherheitslösungen sukzessive auszurollen und die Anwender daran gewöhnen zu lassen, sind sie gezwungen, in kurzer Zeit kostspielige Investitionen und radikale Veränderungen vorzunehmen.

Untersuchungen zeigen, dass fast alle Unternehmen Benutzerkonten und Passwörter durchgesickert haben, auch wenn sie selbst nichts davon wissen, und mit etwas Pech kann es zu einer kostspieligen Geschichte werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie E-Mail-Betrug durchgeführt werden kann. Beispielsweise können die Kontoinformationen für Betrug, Datendiebstahl oder zur Geiselnahme des Computers des Benutzers (Ransomware) verwendet werden. Wenn es dem Hacker gelingt, vom Gerät des Benutzers in das Unternehmensnetzwerk einzudringen, kann es wirklich schlecht laufen.

Bildung ist genauso wichtig wie technischer Schutz

Es ist leicht, von einem 100% igen Schutz zu träumen, der alle Versuche von Kontoentführungen blockiert, aber eine solche Lösung ist unmöglich zu erreichen, ohne dass sie über Benutzerfreundlichkeit und Produktivität hinausgeht. Der moderne Mann möchte in der Lage sein, von seinem Heimcomputer aus zu arbeiten, seine E-Mails auf seinem Handy zu überprüfen und unterwegs zu sein. In einer solchen Welt wird immer ein gewisses Maß an Sicherheitsdenken erforderlich sein. Auf der anderen Seite möchten wir nicht, dass Mitarbeiter zu viel Zeit ihres Arbeitstages damit verbringen müssen, zu beurteilen, ob ihre E-Mails potenzielle Sicherheitsrisiken darstellen. Das Beste ist, ein Gleichgewicht zwischen der Aufklärung der Benutzer und der Verwendung eines technischen Schutzes zu finden, der eingreifen kann, wenn etwas schief gehen sollte.

Phishing für Wissenslücken in Ihrem Unternehmen

Wenn Sie neugierig sind und wissen möchten, wie sich ein Phishing-Versuch auf Ihr Unternehmen auswirken würde, gibt es tatsächlich die Möglichkeit zum Testen. In Microsoft 365 gibt es eine integrierte Funktion zum Versenden gefälschter Betrugs-E-Mails, um den Wissensstand der Benutzer abzubilden. Die gesendete Nachricht sieht aus wie eine Betrugs-E-Mail, aber anstatt die Kontoinformationen des Benutzers zu entführen, ordnet sie zu, wie viele Personen sie geöffnet haben. Es geht nicht darum, diejenigen zu beschuldigen, die klicken. Stattdessen soll das Tool verwendet werden, um zu sehen, ob in der Organisation Schulungen erforderlich sind. Wenn viele klicken, könnte eine geeignete Maßnahme darin bestehen, einen Sicherheitsworkshop zu organisieren, in dem die Mitarbeiter lernen, Betrugsversuche zu erkennen und zu melden.

ATP – erweiterter Schutz mit KI und maschinellem Lernen

Das Bildungsniveau der Benutzer ist wichtig, aber es besteht auch ein Bedarf an technischem Schutz, der Sie bestenfalls daran hindern kann, auf diesen Link zu tippen. Als Benutzer von Microsoft Cloud Services haben Sie immer einen gewissen Schutz vor Massenmailings und Betrug, aber nur in Microsoft 365 Business erhalten Sie automatisch Zugriff auf erweiterten Schutz in Form von Advanced Threat Protection (ATP). ATP ist ein branchenführender Schutz, der KI und maschinelles Lernen nutzt, um Versuche, personenbezogene Daten zu sammeln, zu erkennen und zu stoppen.

Hilfe, ich habe meine Kontodaten eingegeben, wo ich nicht sollte!

Wenn sich der Unfall ereignet hat und ein Mitarbeiter seinen Namen und sein Kennwort in ein Formular eingegeben hat, greifen andere Funktionen von Microsoft 365 ein, um den Schaden zu minimieren, vorausgesetzt, Sie haben die richtigen Einstellungen basierend auf der von Ihrem Unternehmen geforderten Sicherheitsstufe vorgenommen.

Da das System gelernt hat, wie der Benutzer mit seinen Konten arbeitet, wie er sich anmeldet und wie viele Dateien er teilt, reagiert es, wenn ein Benutzer etwas tut, das gegen das Normale verstößt. Verlässt man Schweden nur selten, sondern meldet sich plötzlich in Dänemark an, wird ein Verdacht geweckt. Wenn Sie sich eine Stunde später in China anmelden und die richtigen Einstellungen vorgenommen haben, erfordert das System eine zweistufige Überprüfung oder sperrt sogar das Konto. Informationen darüber, wie Ihre Benutzer verschoben werden, sind bereits vorhanden. Es liegt an Ihnen als IT-Stratege oder CDO zu entscheiden, was damit zu tun ist und welches Sicherheitsniveau Sie wünschen. Ein großartiges Tool, um Ihre Sicherheitseinstellungen zu testen und Fehler zu veranschaulichen, ist das Secure Score-Tool von Microsoft, das Ihre IT-Umgebung anhand einer Bewertungsskala bewertet.

Ihre Sicherheitslösung ist ein frisches Produkt

Mit einem hohen Bildungsniveau, den richtigen Sicherheitseinstellungen und einem System wie ATP, das hoffentlich eingreift, wenn jemand einen Fehler macht, kann man nachts relativ gut schlafen – aber dort ist man leider noch nicht fertig. Da Phishing-Angriffe mit jeder Woche zunehmen und immer ausgefeilter werden, müssen Sie sich regelmäßig sowohl technisch als auch sachlich aktualisieren. Die Unternehmen, die kontinuierlich in Sicherheit investieren, halten den Betrügern mehr oder weniger ständig stand. Wer nichts tut, fällt zurück und setzt sich selbst in große Gefahr.

Wenn Sie herausfinden möchten, wie sicher Ihre aktuelle IT-Umgebung ist, helfen wir von WeSafe Ihnen bei einer kostenlosen Sicherheitsanalyse und erhalten konkrete Tipps und Empfehlungen, was Sie tun können, um sich vor Phishing und anderen Betrugsversuchen zu schützen. Wesafe kann Ihnen dann als IT-Partner helfen, Tests durchzuführen, Ihre IT-Umgebung zu überprüfen und Lösungen basierend auf den Funktionen Ihrer Microsoft 365-Lizenzen vorzuschlagen.

Inspiration und Wissen direkt in Ihren Posteingang

Melden Sie sich für unseren monatlichen Inspirationsbrief an, der Ihnen Tipps, Einblicke und Ratschläge zu neuen Arbeitsweisen, Prozessen und Sicherheiten im Zusammenhang mit Microsoft 365, Azure und verschiedenen Tools in der Microsoft Cloud-Plattform gibt.

Kostenlose Sicherheitsanalyse Ihrer Microsoft 365-Umgebung

Kostenlose Sicherheitsanalyse

Erhalten Sie konkrete und praktische Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen besser schützen können

Weiterlesen und buchen

Interessieren Sie sich für weitere Blogartikel zum Thema Sicherheit und Compliance?

Möchten Sie wissen, wie wir Ihr Unternehmen mit Microsoft Cloud Services bei der Weiterentwicklung unterstützen können? Kontaktieren Sie uns und wir erzählen Ihnen mehr!